- Klausgrieshaber2015

Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü:

Ahnenforschung
Meine Vorfahren väterlicherseits

Nach meinen bisherigen Kenntnissen begann alles einmal im tiefsten Stockwald bei St. Georgen im Schwarzwald.
Dort stellte Christian Steidinger Senior (mein Ur-Ur-Opa) im kleineren Rahmen Spindeln her und seine beiden Söhne Christian Junior (Gründer der Firma DUAL); und Josef (Gründer der Firma Perpetuum Ebner); erlernten bei ihrem Vater dieses Handwerk.





Links: Das Haus im Stockwald, wo zunächst einmal nur Spindeln im kleinen Rahmen hergestellt wurden und die Geschichte dank Inovationen; technischer Fortschritte und Erfindergeist der damaligen Zeit; die Brüder Christian Junior und Josef Steidinger veranlasste; 1907 die gemeinsame "Firma Gebrüder Steidinger" zu gründen aus welcher später die "Firma DUAL" wurde.





Unten: Ein altes Familienfoto der Familie Steidinger (von links nach rechts)
Wilhelmina (Mina) Steidinger = Tochter von Christian Steidinger Senior
Christine Steidinger = Tochter von Christian Steidinger Senior und meine Ur-Oma
Maria Steidinger; geb. Fleig = Mutter von Christian Steidinger Senior und meine Ur-Ur-Ur Oma
Christian Steidinger Junior = Sohn von Christian Steidinger Senior und mein Ur-Ur Onkel (Gründer der "Fa. DUAL")
Christian Steidinger Senior = mein Ur-Ur Opa
Josef Steidinger = Sohn von Christian Steidinger Senior (Gründer der "Fa. PE")
Maria Magdalena Steidinger; geb. Aberle = Frau von Christian Steidinger Senior und meine Ur-Ur Oma
Pauline Steidinger = Tochter von Christian Steidinger Senior

Mein Urgroßvater war mit Christine Steidinger verheiratet, welche die Schwester von Christian Steidinger Junior war (meinem Ur-Ur-Onkel) und dem Gründer der Firma DUAL.
Wer kennt nicht die Weltmarke der DUAL-Plattenspieler. Mein Opa war lange Jahre bei Christians Bruder Josef in der Firma Perpetuum Ebner (PE) beschäftigt und mein Vater erlernte bei der Firma DUAL den Beruf zum Mechaniker, wobei ich solange ich zurückdenken kann, mein Dad im Prüffeld gearbeitet hatte und eher mehr auch mit Elektronik zu tun hatte. Ich kann mich noch gutr daran erinnern daß die Firma DUAL sehr viel Heimarbeit vergeben hat und auch meine Mom diese immer mal gerne in Anspruch genommen hatte. Da hatte mein Dad immer auch tolle Prämien zwecks Verbesserungsvorschlägen bekomme was die "Anlagen" zur Heimarbeit betraf; daran kann ich mich noch gut erinnern!, obwohl ich ja eigentlich noch ein kleiner Knirps war! Eigentlich dann ja schon selbstverständlich, dass auch ich meine Lehre zum Werkzeugmacher dort 1980 begonnen und 1984 erfolgreich mit meinem Facharbeiterbrief beendet hatte.
Die weitere Geschichte der Firma kann man bei Wikipedia nachlesen.
Trotz alledem besteht die Firma DUAL und (DUAL-Phono) noch heute; allerdings nimmer so wie es einmal war.


Die frühe Geschichte der Firma DUAL

DER UNTERNEHMER CHRISTIAN STEIDINGER (1873–1937) BEGANN UM 1900 IN EINER WERKSTATT IN ST. GEORGEN MIT DER FERTIGUNG VON KLEINTEILEN FÜR UHREN. SEIN ÄLTERER BRUDER JOSEF STEIDINGER (1867–1925) STARTETE ZUR GLEICHEN ZEIT IM UNTERGESCHOSS EINES ST. GEORGENER GASTHAUSES. ZUM 1. FEBRUAR 1907 GRÜNDETEN DIE BRÜDER IN ST. GEORGEN DIE „GEBRÜDER STEIDINGER – FABRIK FÜR FEINMECHANIK“, IN DER MAN NEBEN VERSCHIEDENEN UHRMACHER-WERKZEUGEN VON ANFANG AN AUCH GRAMMOPHONE MIT FEDERANTRIEB HERSTELLTE. MIT ZUNÄCHST 25 MITARBEITERN WURDEN DIE ERSTEN FEDERWERKE FÜR GRAMMOPHONE HERGESTELLT.

Doch die Brüder Steidinger trennten sich wieder und bereits 1911 trat Josef aus der gemeinsamen Firma wieder aus und wurde in Federlaufwerken „ausbezahlt“. Er gründete nur wenige Straßen entfernt sein eigenes Unternehmen, die „Perpetuum Schwarzwälder Federmotoren und Automatenwerke“. 1920 trat Josef mit Aufnahme der Produktion von Grammophonen in Wettbewerb zu seinem Bruder. Als Josef 1925 starb, wurde Perpetuum von seinen Söhnen Hermann und Arthur sowie der Tochter Hermine Steidinger weitergeführt. Die Firma wird in „PERPETUUM – Spezialfabrik für Sprechmaschinenlaufwerke, Steidinger & Co. KG, St. Georgen / Schwarzwald“ umbenannt. 1927 präsentierte Christian Steidinger die Kombination aus Federlaufwerk und Elektromotor, den Elektro-Feder-Motor, der „Dual“ genannt wurde und zunächst den damit ausgestatteten Plattenspielern, später auch der Firma den Namen gab.

Eine Geschichte, zwei Brüder — kein Einzelfall …

Die Ära der Gebrüder Steidinger kann man HIER eindrucksvoll nachlesen.

Ein altes Familienfoto (aufgenommen ca. 1924 bei einer Hochzeit)
 
Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü