Die frühe Geschichte der Firma DUAL
DER UNTERNEHMER CHRISTIAN STEIDINGER (1873–1937) BEGANN UM 1900 IN EINER WERKSTATT IN ST. GEORGEN MIT DER FERTIGUNG VON KLEINTEILEN FÜR UHREN. SEIN ÄLTERER BRUDER JOSEF STEIDINGER (1867–1925) STARTETE ZUR GLEICHEN ZEIT IM UNTERGESCHOSS EINES ST. GEORGENER GASTHAUSES. ZUM 1. FEBRUAR 1907 GRÜNDETEN DIE BRÜDER IN ST. GEORGEN DIE „GEBRÜDER STEIDINGER – FABRIK FÜR FEINMECHANIK“, IN DER MAN NEBEN VERSCHIEDENEN UHRMACHER-WERKZEUGEN VON ANFANG AN AUCH GRAMMOPHONE MIT FEDERANTRIEB HERSTELLTE. MIT ZUNÄCHST 25 MITARBEITERN WURDEN DIE ERSTEN FEDERWERKE FÜR GRAMMOPHONE HERGESTELLT.
Doch die Brüder Steidinger trennten sich wieder und bereits 1911 trat Josef aus der gemeinsamen Firma wieder aus und wurde in Federlaufwerken „ausbezahlt“. Er gründete nur wenige Straßen entfernt sein eigenes Unternehmen, die „Perpetuum Schwarzwälder Federmotoren und Automatenwerke“. 1920 trat Josef mit Aufnahme der Produktion von Grammophonen in Wettbewerb zu seinem Bruder. Als Josef 1925 starb, wurde Perpetuum von seinen Söhnen Hermann und Arthur sowie der Tochter Hermine Steidinger weitergeführt. Die Firma wird in „PERPETUUM – Spezialfabrik für Sprechmaschinenlaufwerke, Steidinger & Co. KG, St. Georgen / Schwarzwald“ umbenannt. 1927 präsentierte Christian Steidinger die Kombination aus Federlaufwerk und Elektromotor, den Elektro-Feder-Motor, der „Dual“ genannt wurde und zunächst den damit ausgestatteten Plattenspielern, später auch der Firma den Namen gab.
Eine Geschichte, zwei Brüder — kein Einzelfall …
Die Ära der Gebrüder Steidinger kann man HIER eindrucksvoll nachlesen.
Ein altes Familienfoto (aufgenommen ca. 1924 bei einer Hochzeit)